Dieses Team hat Geschichte geschrieben: Erste Rollstuhlhandball-Bundesliga Deutschlands krönt ihre Premierensaison und die Blue Lions des ThSV Eisenach sind Vize-Meister!
„Ein Traum wurde wahr“, strahlt Bernd Fichtner, einstiger Klasse-Außen in der Handballbundesliga, inzwischen durch eine heimtückische Krankheit an den Rollstuhl gefesselt, seit einigen Jahren Spielertrainer der Blue Lions, der Rollstuhl-Handballer des ThSV Eisenach. Diese spielten in diesem Jahr in der Premierensaison der Rollstuhl-Handballbundesliga. „Unser Ziel hieß Mitspielen. Das es so ein famoser Erfolg wird, damit hat keiner im Vorfeld gerechnet“, erklärt Bernd Fichtner. Die Blue Lions schlossen die in fünf Turnieren an fünf verschiedenen Orten ausgetragenen Saison als deutscher Vizemeister 2025 ab! Eines dieser Turniere fand auch im Thüringer Handballtempel, der Werner-Aßmann-Halle, statt. „Alle, die an diesen fünf Turnieren teilnahmen, werden diese Zeit in ihrem Herzen behalten. Der Zusammenhalt, das Miteinander, die Freude an der gemeinsamen sportlichen Betätigung von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung schweißt uns zusammen“, betont Bernd Fichtner.
Das letzte Turnier der Saison fand am vergangenen Wochenende in Bayern, in Maisach statt. Gastgeber waren die Brucker Panther 'n' Roll aus Fürstenfeldbruck. Was vor wenigen Jahren als Vision begann, ist nun Realität: Mit dem Saisonfinale der Rollstuhlhandball-Bundesliga RHBL 2024/25 endete das erste Liga-Jahr im deutschen Rollstuhlhandball. Ein historischer Meilenstein für den inklusiven Sport in Deutschland. Zum ersten Mal wurde ein geregelter Ligabetrieb für Rollstuhlhandball bundesweit etabliert, organisiert durch den Fachbereich Rollstuhlhandball im Deutschen Rollstuhl-Sportverband (DRS). Die RSG Blue Bandits Hannover schreiben Geschichte – sie sind der erste Deutsche Meister der Rollstuhlhandball-Bundesliga. Damit ist die RHBL nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern ein Leuchtturmprojekt für gelebte Inklusion, das neue Maßstäbe in Bewegung, Teilhabe und Gemeinschaft setzt. Die Blue Lions vom Thüringer Handballtraditionsverein ThSV Eisenach schlossen die Saison auf Platz 2, als Vizemeister ab!
Dramatik und Begeisterung beim Abschluss-Turnier
Das wohl dramatischste Spiel des Tages lieferten sich die Brucker Panther’n Roll und die Black Hawks Wefensleben. In einer hochintensiven Begegnung wechselte die Führung mehrfach, ehe das Spiel mit einem 13:13-Unentschieden endete. Beide Teams wurden für ihren Einsatz mit tosendem Applaus belohnt – ein Sinnbild für die sportliche Ausgeglichenheit und Fairness, die die Liga prägt. Auch das Duell zwischen den Red Ants Eicklingen und den Blue Lions Eisenach sorgte für Begeisterung. Mit konzentrierter Abwehrarbeit und starker Teamleistung entschieden die Red Ants das Spiel mit 9:5 für sich und feierten damit einen versöhnlichen Abschluss der Saison. Insgesamt sicherten sich die Brucker Panther’n Roll bei dem 5. Ligaturnier der RHBL 2024/25 den Tagessieg, gefolgt von den Blue Bandits Hannover und den Black Hawks Wefensleben. Auf Platz vier lagen die Red Ants aus Eicklingen und auf Platz fünf die Blue Lions aus Eisenach.
Bernd Fichtner: Ziel der Inklusion gefährdet
„Das Turnier lief für uns nicht so, wie erhofft. Aus gesundheitlichen Gründen fehlten einige Stammkräfte, was sich bemerkbar machte. Uns unterliefen zu viele einfache Fehler. Als Mannschaft haben wir uns so teuer wie möglich verkauft. Jeder in unserem Team hat alles abgerufen, was möglich war“, bilanzierte Bernd Fichtner, der selbst nicht aktiv eingreifen konnte. „Viele junge Handballer ohne Beeinträchtigung standen bei einigen Teams auf dem Parkett. Diese Mannschaften waren uns körperlich und spielerisch total überlegen. Das Thema der Inklusion tritt da in den Hintergrund. Wir müssen aufpassen, dass uns der Spagat gelingt, wir das Ziel der Inklusion nicht aus den Augen verlieren“, betont Bernd Fichtner. Bei einer Professionalisierung auf Bundesliga-Ebene, analog Basketball, bestehe die Gefahr, dass Inklusion in den Hintergrund gerät. Die Blue Lions des ThSV Eisenach werden ihren eingeschlagenen Weg fortsetzen, danken ihren Unterstützern. In der Regel treffen sie sich mittwochs um 20.30 Uhr zum Training in der Werner-Aßmann-Halle. „Wer Interesse, wer Spaß an dieser neuen Sportart hat, ist herzlich willkommen“, so der kürzlich seinen 60. Geburtstag feiernde Bernd Fichtner. In den Reihen der Blue Lions stehen männliche und weibliche Spieler, mit und ohne Beeinträchtigung, einige sogar schon das 70. Lebensjahr überschritten. Sie vereint die Freude am Rollstuhlhandball.
Blue Bandits aus Hannover mit professionellen Strukturen zum Titel
In der Gesamtwertung der Rollstuhlhandball-Bundesliga RHBL 2024/25 standen die Blue Bandits Hannover bereits vor dem letzten Spieltag unangefochten an der Spitze. Mit beeindruckender Konstanz, taktischer Stärke und großem Teamzusammenhalt krönten sie eine außergewöhnliche Saison mit dem Titel „Deutscher Meister 2024/25“. Die Blue Lions Eisenach sichern sich den Vizemeistertitel, während Brucker Panther `n` Roll den dritten Platz belegen und damit die Premierensaison mit einer Medaille beenden. Die Red Ants Eicklingen und die Black Hawks Wefensleben folgen auf den Plätzen vier und fünf.
Ein sportliches und gesellschaftliches Signal
Fünf Turniere, fünf Teams, unzählige Emotionen: Die RHBL-Premierensaison zeigte eindrucksvoll, wie mitreißend, schnell und taktisch anspruchsvoll Rollstuhlhandball ist. In den Hallen von Hannover über Eisenach bis Fürstenfeldbruck begeisterten Spielerinnen und Spieler das Publikum mit sportlicher Intensität, Fairness und Leidenschaft. „Mit dieser Bundesliga haben wir ein Stück Sportgeschichte geschrieben – für den Rollstuhlhandball und für den inklusiven Sport in Deutschland“, sagt Dr. Meike Lüder-Zinke, Fachbereichsleitung Rollstuhlhandball im Deutschen Rollstuhl-Sportverband. Diese Liga beweist, dass echter Inklusionssport funktioniert, begeistert Frauen und Männer, Jung und Alt, Sportler*innen mit und ohne Behinderung nachhaltig verbindet. Auch Projektkoordinator Tim Thielen blickt stolz auf das Erreichte: „Die RHBL 2024/25 war Pionierarbeit – sportlich, organisatorisch und gesellschaftlich. Was hier entstanden ist, zeigt, wie Sport Barrieren überwindet und Gemeinschaft stiftet.“ Ein Meilenstein mit Zukunft Mit dem erfolgreichen Abschluss des ersten Ligajahrs der RHBL 2024/25 ist der Grundstein für die Zukunft gelegt: Anfang 2026 startet die zweite Saison der Rollstuhlhandball-Bundesliga, die RHBL 2026. Das Ziel ist klar – die Liga weiter öffnen, neue Teams gewinnen und den Rollstuhlhandball fest in der deutschen Sportlandschaft verankern. „Die RHBL ist ein Modell für gelebte Inklusion. Sie zeigt, wie Sport Menschen verbindet – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Und sie macht Mut, weiterzudenken“, so Lüder-Zinke. Die RHBL steht allen offen: Vereine, Einzelspieler*innen und neue Teams sind eingeladen, Teil dieser wachsenden Bewegung zu werden. Th. Levknecht
Abschluss-Tabelle Rollstuhlhandball-Bundeliga 2024/25
1. RSG Blue Bandits Hannover (18 Ranglistenpunkte)
2. Blue Lions Eisenach (15 Ranglistenpunkte)
3. Brucker Panther ‘n‘ Roll (14 Ranglistenpunkte)
4. Red Ants Eicklingen (9 Ranglistenpunkte)
5. Black Hawks Wefensleben (8 Ranglistenpunkte)
Die Silbermedaille für den Vizemeister-Titel
Das Titelbild zeigt alle während der Saison bei den Blue Lions mitwirkenden Spieler. Hinten stehend v.l.: Armend Alaj, Katharina Berndt, Ronny Schwade, Ilona Messerschmidt, Lisa Rückert, Frank Bergmann, Mika Walper, Corinna Walper, Qendrim Alaj, Ingo Harbodt, Roland Frank. Vorne sitzend v.l.: Jenny Schartel, Peter Göllner, Cathleen Walther, Bernd Fichtner, Jeremias Hartlep
Bericht und Fotos: ThSV Eisenach